40 Jahre Winzerfest - 96 Jahre Wuppertal

Gelungener Auftakt zum vierzigsten Winzerfest auf dem Johannes-Rau-Platz direkt vor dem Wuppertaler Rathaus. Am 1.8.25 ist es genau 96 Jahre her dass aus Barmen, Elberfeld, Vohwinkel, Ronsdorf, Cronenberg und Beyenburg die Stadt Wuppertal wurde. Auch wenn das Wetter durchaus "aprilige" Tendenzen hatte, haben die zahlreichen Gäste "Ihren" Wein unter den weißen Pagodenzelten wettergeschützt genossen. Die IG City Barmen hatte dieses älteste und beständigste Stadtfest 1983 nach Wuppertal geholt und Vorstandsmitglied Thomas Helbig bedankte sich bei Uwe Claß und seinen WinzerkollegInnen mit Freikarten für das Schwebodrom. Eröffnet wurde das Winzerfest offiziell durch den Barmer Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke. Die amtierende deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl überbrachte Grüße des Deutschen Wein Instituts und versprach nochmals für einen längeren Aufenthalt nach Wuppertal zu kommen. Das Winzerfest ist am 2.8. von 10-24 Uhr geöffnet und am Sonntag, den 3.8. von 10-22 Uhr.

Winzerfest in Barmen 1.-3.8.2025

Das 40. Wuppertaler Winzerfest
Immer wenn das erste August-Wochende naht, freuen sich
die Wuppertalerinnen und Wuppertaler auf "ihr" Winzerfest
vor dem Rathaus in Barmen. Und in diesem Jahr sogar zum vierzigsten Mal.

 

Die Jubiläumsausgabe findet statt von Freitag, dem 1. Aug. 2025, bis Sonntag, den 3. Aug. 2025.


Eröffnet wird das Winzerfest am Freitag, dem 1. August 2025 um 17.00 Uhr, durch Barmens Bezirksbürgermeister Hans-Hermann Lücke zusammen mit Vertretern der IG und ISG Barmen.

Und aufgrund des runden Jubiläums kommt als Highlight auch erstmalig die Weinkönigin selber nach Wuppertal.

In diesem Jahr bekleidet dieses Amt Charlotte Weihl aus der Pfalz, die Glückwünsche der Deutschen Weinwirtschaft überbringen, die Gäste des Winzerfestes von der Bühne aus begrüßen und anschließend bei
einem Rundgang über den Rathausvorplatz auch für Gespräche zur Verfügung stehen wird.

Weinkönigin 2025 Charlotte Weihl

Ihr großes Ziel ist erreicht:

Charlotte Weihl ist die 76. Deutsche Weinkönigin.

Zu Hause ist sie in der Pfalz. Eine ihrer Amtsvorgängerinnen hat sogar in Wuppertal gelebt. Gebürtig aus Saarburg, wurde die inzwischen verstorbene Marlies Pütz im Jahr 1950 zur Deutschen Weinkönigin gewählt. Durch Heirat kam sie nach Wuppertal und wurde hier als Marlies Steffen, geb. Pütz, stadtweit bekannt. Vor allem durch ihr starkes Engagement im Rat der Stadt Wuppertal, wo sie vorrangig und höchst anerkannt Politik für ältere Menschen machte.


Die aktuelle, heute 25-jährige Deutsche Weinkönigin hat die Krone bereits zum elften Mal in die Pfalz geholt. Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrer ausgeprägten Bühnenpräsenz konnte die Gönnheimerin am Abend des großen Wahlfinales das Publikum im Saal und zu Hause vor den Bildschirmen für sich gewinnen.

„Als deutsche Weinkönigin ist es mein Ziel, das Amt modern zu
interpretieren und zeitgemäß umzusetzen'; betonte die Gönnheimerin. ,,Insbesondere liegt mir am Herzen, mehr Menschen für unsere deutschen Weine zu begeistern und dabei auch ein jüngeres Publikum anzusprechen", sagte die Studentin der internationalen Weinwirtschaft. Mit Neugier und Offenheit nahm sie die große Herausforderung als 76. Deutsche Weinkönigin an und freut sich auf die zahlreichen Begegnungen und Gespräche auf den mehr als 200 Terminen im Inland und auf internationalem Parkett.

Das ihr entgegengebrachte Vertrauen als Deutsche Weinkönigin möchte sie mit großer Verantwortung und Respekt erfüllen und noch mehr Bewusstsein für die hervorragende Arbeit der Weinbaubetriebe schaffen. Denn ihre Erfahrungen als Ortsweinhoheit und als Pfälzische Weinkönigin hatten ihr gezeigt, wie viel man in diesem Amt bewegen kann und welche Chance es ist, der Weinbranche eine Stimme zu geben.

Verkosten, Genießen, Mitfeiern.
Die Winzer präsentieren sich in attraktiven Ständen, wo nahezu 150 verschiedene Wein- und Sektspezialitäten aus verschiedenen Jahrgängen, Weinlagen und Rebsorten angeboten werden. Jahr für Jahr werden aus Verkostungen und Gesprächsrunden mit offenen und Flaschenweinen gesellige Stunden.
Zum genüsslichen Verweilen auf dem schönen Platz vor dem Rathaus in Wuppertal-Barmen laden Tische und Bänke unter weißen Zeltdächern ein. Selbstverständlich gibt es auch köstliche Snacks und passende Imbisse, die allesamt gut zum Wein munden.

 

Gute Unterhaltung.
Auf der Winzerfest-Bühne vor dem Rathaus wird ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm geboten:
So tritt z.B.

am Freitag die Liveband "Shabby Chic" aus Wuppertal auf. Beliebte Songs fördern die gute Laune.
Am Samstag gastiert ab 18 Uhr die dem Wuppertaler Publikum bestens bekannte Band "The Woodmen".

Zudem gibt es Showdance-Darbietungen der Prinzengarde der Stadt Wuppertal unter der Leitung von Präsidentin Nordhild
Neumeyer.
Am Sonntag spielt von 14 Uhr bis 16 Uhr das Bundesbahn-Orchester unter der Leitung von Alexander Sojka.

Barmen geht live vom 29.5.-1.6.2025

Verkaufsoffener Sonntag von 13-18 Uhr am 1. Juni 2025.

Mehr zum Programm HIER.

Barmen ist bei der World Earth Hour dabei

Die Earth Hour des WWF ist die größte weltweite Klima- und Umweltschutzaktion. Millionen Menschen auf der ganzen Welt,

tausende Städte und Unternehmen schalten für eine Stunde elektrisches Licht aus und setzen so ein gemeinsames Zeichen für , mehr Klimaschutz. 

Und auch Sie selber können dabei sein und sich im Privaten mit einer Stunde "Licht aus und Klima an" an der Earth Hour 2025 zum Schutz unserer Umwelt beteiligen. Nähere Informationen zur Earth Hour finden Sie HIER.

 

 

Barmen ist auch wieder bei der Earth Hour 2025 dabei. Am 22.3.25 wird dazu der Barmer Lichterzauber mit seinen über 200 leuchtenden Kugeln ab 20:30 Uhr ausgeschaltet.

SEHNSUCHT - van Gogh in Barmen

Ab Mitte März 2025 ist für ein gutes Jahr Vincent van Gogh zu Gast im Visiodrom in Oberbarmen.

Lassen Sie sich von der vielfältigen und vielfarbigen Ausstellung begeistern und geniessen Sie die fulminante Show auf Europas größter 360 Grad Projektionsleinwand im Gaskessel in Heckinghausen. Die  immersive Reise zu van Gogh unter dem Titel "Sehnsucht" sollten sie sich auf keinen Fall entgehen lassen.

Nach einem spektakulären Rundum-Blick vom 70 Meter hohen Dach des Gaskessels lädt sie eine Fahrt mit der Schwebebahn ein, weitere Highlights von Wuppertal zu entdecken, wie das Erlebnismuseum Schwebodrom, das Engelsquartier, den Skulpturenpark Waldfrieden oder die weiter westlich gelegenen Ausflugsziele.

 

Karnevalsbunt von 17:17 bis 11:11 abends

Zu Karneval wechselt der Barmer Lichterzauber vom tiefen Winterblau auf farbige bunte Lichterwellen. Von Weiberfasching bis Aschermittwoch werden die Kugeln über dem Werth die närrische Zeit mit Ihren munteren Farbeffekten begleiten.

 

Der Barmer Lichterzauber ist eine Installation von 211 leuchtenden Kugeln, die über der Fußgängerzone in Barmen leuchten. Diese Installation wurde im Herbst 2017 eingeweiht und ist zu einer Hälfte durch die privaten Hauseigentümer des Werths über die ISG Barmen finanziert worden und zur anderen Hälfte durch das Land NRW mit Eigenanteil der Stadt Wuppertal. In den an Garnknäuel erinnernden Kugeln befinden sich knapp 20.000 einzeln ansteuerbare LEDs.

 

Mit der bunten Farbenpracht wünscht die ISG Barmen allen Närrinnen und Narren ein fröhliches Wuppdika und eine närrische Karnelvalsparty am Rosensonntag, dem 2.3. auf dem Johannes-Rau-Platz.

 

 

Fruchtbare Strukturen in der Kunsthalle Barmen

Nachdem die Ausstellung SHARED SPACES vom 18.10.24 bis zum 11.1.25 die Barmer Innenstadt bereichert hat, freut sich die ISG Barmen auch im Hinblick auf den kommenden "Kulturteppich Barmen" über die neue Ausstellung in der Kunsthalle Barmen unter dem Namen "Fruchtbare Strukturen", die vom 24.1. bis zum 23.2.2025 erlebbar sein wird.

Der Barmer Lichterzauber glänzt

Nachdem die Kugeln des Barmer Lichterzaubers von Neujahr bis Aschermittwoch im tiefen Winterblau erstrahlten, werden sie zu Karneval 2025 in karnevalsfröhlichen bunten Wellen die Barmer City bereichern.

Ab Aschermittwoch wird dann mit frischen grünen Farbwellen der Frühling gelockt.

Das ISG-Gebiet im Herzen von Barmen

Das Schwebodrom

Videos zu Barmen

ISG Barmen  als erstes BID in NRW am 2.7.15 mit nationalem  BID Award 2015 ausgezeichnet.

Social Media