Seit 2013 als größte gesetzliche Immobilien-Standort-Gemeinschaft (kurz ISG) in NRW am Start, haben wir den Standort Barmen in den letzten Jahren deutlich attraktiver gestaltet. Seit 2023 sind wir als gesetzliche ISG erstmalig in NRW in eine dritte Laufzeit gestartet und freuen uns über Ihren Besuch auf diesen Seiten und im neuen Barmen.
Barmen geht live – von Wuppertalern für Wuppertaler und alle, die Lust auf Unterhaltung, Kultur und Attraktionen haben!
Barmen geht
live ist ein über die Stadtgrenzen Wuppertals hinaus bekanntes Fest. Vom 08. bis 11. Juni wird die Barmer Innenstadt vom Alten Markt über den Johannes-Rau-Platz
bis hin zum Geschwister-Scholl-Platz mit Leben gefüllt – und das bereits zum 35. Mal!
Barmen geht live im Jahre 2023 steht für die perfekte Kombination eines traditionellen Volksfestes für Groß und Klein mit regionalen Produkten und einem abwechslungsreichen und frischen Programm durch weitere Unterstützung von außen.
Mit Barmen geht live möchten wir 2023 den Bürgern unserer schönen Stadt und allen Menschen, die mit uns feiern möchten, eine Auszeit vom Alltag ermöglichen und die Wertigkeit und den Charme vergangener Zeiten neu erwecken. Eine Zusammenkunft im Herzen Wuppertals, ein fröhliches Miteinander von Menschen - ungeachtet ihrer Herkunft, Religion und ihres Alters. Damit alle, vor allem die Kinder, die Möglichkeiten haben an besonders vielen verschiedenen Attraktionen teilzunehmen, wird es spezielle Angebote für Kinder geben. Dafür haben wir lokal ansässige Unternehmen, Schausteller, Einzelhändler und Gastronomen ins Boot geholt, die unser Fest unterstützen und es wieder zu dem machen, was es einmal war - ein regionales Fest, welches Wuppertal gebührend präsentiert.
Sowohl auf dem Johannes-Rau-Platz wie auf dem Geschwister-Scholl-Platz finden dieses Jahr einzigartige regionale und überregionale Acts statt:
Barmen geht live
legt 2023 den Fokus auf die Aspekte, die
ein traditionelles Volksfest ausmachen:
Allen Besucherinnen und Besuchern soll generationsübergreifend ein attraktives Rahmenprogramm geboten werden. Neben familienfreundlichen Fahrgeschäften, Kinderschminken, einer ganz
besonderen
Märchenerzählerin und interaktiven Aktionen für die kleinsten Besucher, bei denen Sport, Spiel und Spaß im Vordergrund stehen, trumpft Barmen geht live mit etlichen
Programmpunkten für jedes Alter auf. So findet beispielsweise abends, im Anschluss an eine kindgerechte Show, ein buntes Bühnenprogramm auf der Hauptbühne auf dem Johannes-Rau-Platz statt, mit
Musik aus den verschiedensten Genres – ob Schlager, Jazz oder Rock, es wird für jeden etwas dabei sein. Da darf natürlich auch die in Wuppertal berühmt-berüchtigte
Caipirinha-Party nicht fehlen, die am 08. Juni unter freiem Himmel stattfinden wird. Sehr dankbar sind wir für die
musikalische Unterstützung aus unseren eigenen Reihen, zum Beispiel durch die berühmte Wuppertaler Cover-Rock-Band Bourbon Street, die Akustik-Cover-Band
allAcoustic und der in Wuppertal geborene Sänger KAMRAD.
Auch Wuppertaler Vereine, Kulturzentren, gemeinnützige Organisationen und das Wuppertal Marketing sollen eine Plattform bekommen. Wir möchten uns kennenlernen, unterstützen und netzwerken! Doch
was wäre ein Fest ohne Vielfalt – und das auch noch in Wuppertal? Heißt unsere Gäste von außerhalb gebührend mit uns willkommen und seid bereit, denn Stars wie Norman Langen, Olaf Henning
und Vivien Scarlett Heymann heizen euch am 08. Juni auf der großen Schlagerparty ein. Ihr habt noch nicht genug? Dann kommt am 09. Juni wieder in die Barmer Innenstadt und freut euch auf
ein exklusives Highlight: Wolkenfrei – das Comeback mit Vanessa Mai wartet auf euch in der wohl schönsten Stadt NRWs!
Anläßlich von Barmen geht live hat der Wuppertaler Stadtrat in seiner Sitzung am 8.5.23 beschlossen einen verkaufsoffenen Sonntag zu genehmigen:
"Am Sonntag, dem 11.06.2023, dürfen anlässlich des Stadtfestes BARMEN LIVE in Wuppertal Barmen Verkaufsstellen für den Verkauf von Waren aller Art in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr für den geschäftlichen Verkehr mit Kunden im folgenden Bereich, welcher sich im Detail aus der anliegenden Karte ergibt, geöffnet sein: Alter Markt - Werth - Johannes-Rau-Platz - Geschwister-Scholl-Platz".
Die Barmer Geschäftsleute freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen viel Spaß und Freude mit dem neu konzipierten Stadtfest Barmen geht live.
Für alle die nicht genug vom Feiern auf den schönen Plätzen in Barmen bekommen, gibt es eine große „After-Show-Party“ im Wuppertaler Brauhaus am Samstag Abend , den 10.6.23 ab 22 Uhr.
Kulinarisch können sich die Gäste von Barmen geht live auf Neues freuen:
Ansässige Gastronomen präsentieren sich und garantieren alles, was das Herz begehrt – von italienischen Ciabiattini auf und Pasta im Parmenlaib, griechischer Pita, Pulled Pork Burger und
natürlich die klassische Bratwurst vom Holzkohlegrill. Zum ersten Mal bei dem Volksfest dabei ist das Wuppertaler Brauhaus mit dem in Barmen gebrauten Bier „Wupper
hell“.
Ob es der alkoholfreie Cocktail, der Espresso frisch vom professionellen Barista oder ein leckerer Wein von der italienischen Aperitivo Bar ist - für das leibliche Wohl
unserer Gäste, welches keine Wünsche offen lässt, ist in jedem Falle gesorgt. Nachhaltigkeit, Fairtrade und Gesundheit liegt uns am Herzen, weshalb wir auch
vegetarisch oder vegan zubereitete Speisen anbieten werden.
Barmen lädt auch dieses Frühjahr mit seinen schönen Plätzen zum gemeinsamen Feiern mit Freunden und Gästen ein:
Himmelfahrtskirmes
Vom 18.-21.5.23 findet erstmalig eine Frühjahrskirmes statt, die dieses Jahr zu Christi Himmelfahrt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr auf dem Geschwister-Scholl-Platz startet. Bis Sonntag jeweils von 12 Uhr bis abends erwarten Fahrgeschäfte von der Großschauckel "Rocket" bis zum Autoscooter zahlreiche Besucherinnen und Besucher.
Barmen geht live
Vom 8. bis 11. 6.23 findet "Barmen geht live" mit einem hochattraktiven Veranstaltungsprogramm statt. Die komplette Barmer City wird bespielt und am Sonntag den 11.6. werden viele Geschäfte von 13-18 Uhr geöffnet haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Genuß an den langen Wochenenden in Barmen.
Vom 11.5.23 - 1.6.23 haben Sie die Gelegenheit Ihre persönlichen Ideen für die Weiterentwicklung der Barmer Innenstadt einzubringen.
Auf der ersten Barmer Innenstadtkonferenz am 19.4.23 wurden bereits eine Vielzahl von Ideen gesammelt. Diese finden Sie online wieder und können sie dort bewerten und kommentieren oder neue vorschlagen.
Nach kurzer Neuanmeldung mit Emailadresse auf
https://talbeteiligung.de/discuss/isekbarmen#/
sofern sie nicht bereits einen Anmeldenamen aus dem letzten Jahr z.B. zum BürgerInnenbudget haben, können Sie sofort aktiver Teil der Ideen sein, die städtischerseits bereits dieses Jahr in eine Fortschreibung des ISEK (Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept) einfließen, also der Konzeption, die Grundlage für sehr viele Fördermittel für Barmen im Zeitraum 2025-2032 sein wird.
Seit Mai 2023 ist das Wuppertaler Stadtmarketing von den Haspelhäusern in den Werth 96 direkt über das Schwebodrom umgezogen.
Am 2. Mai 2023 wurde das Team samt Chef in den neuen hellen freundlichen Räumen von Barmen Urban und der ISG Barmen-Werth herzlich in Barmen willkommen geheißen.
Die mit ca. 100 Gästen sehr gut besuchte erste Barmer Innenstadtkonferenz in den schönen neu gestalteten Räumen der Gemarker Kirche hat in mehreren Themengruppen sehr viele Anregungen für das neue ISEK ab 2025-2032 ergeben. Ein begeisterter Dezernent Arno Minas konnte zahlreiche konstuktive Impulse mit in die Verwaltung zur konkreten Ausgestaltung des Integrierten Städtebaulichen EntwicklungsKonzepts nehmen. Weitere Details zum Abend finden Sie HIER.
Am 31.3.2023 wurde die nagelneue Werth App im Rathaus vorgestellt. Sie ermöglicht kleine Zeitreisen in die Vergangenheit und in die Zukunft des Werths und gibt Zusatzinformationen zu besonderen (Kunst-)Objekten im Öffentlichen Raum. Sie schafft Identifikation mit dem eigenen Standort, erzählt die Barmer City auf mehreren zeitlichen Ebenen. Es ist eine Anwendung die erstmalig als Prototyp für Barmen entwickelt wurde. Sobald das Schwebodrom ca. Sommer 2023 eröffnet hat, ergänzt Sie in wunderbarer Weise die virtuelle Reise durch das Wuppertal der 20er Jahre, indem Gäste auch im Außenbereich einen Blick auf Barmen der 20er Jahre werfen können. Die App steht in den beiden großen App-Stores zum kostenlosen Download bereit. Sie ist eine augmented reality (AR) Applikation in der die jetzigen realen Gebäude z.B. mit den Gebäudefronten der 20er Jahre überlagert sind. Sie kann zwar überall genutzt werden, aber am schönsten ist es, wenn man sich vor Ort dank GPS-Erkennung in den drei 360 Grad-Domes frei bewegt und mit der Handykamera ganz nah an Dinge wie z.B. die neuen Entwässerungsrinnen mit ihrem speziellem Muster herangehen kann. Entdecken Sie auch die Straßenbahngleise oder die kleine Parkanlage am Geschwister-Scholl-Platz.
Sie sind herzlich eingeladen an der Zukunft Barmens mitzuwirken. Bitte reservieren Sie sich den Termin und melden Sie sich wie angegeben an, damit die Veranstaltung mit workshops etc. optimal durchgeführt werden kann.
Der erste Immobilienwirtschaftliche Stammtisch organisiert von BarmenUrban fand
gut besucht im Café Prio am oberen Werth statt. Die Referenten Rudolf Klapper von der
Verbraucherzentrale
NRW sowie Daniel Gensch und
Dr. Florian Roth als Klimamanager der Stadt Wuppertal, konnten sich über mangelnde Fragen nicht beschweren. Der
Beigeordnete Arno Minas freute sich über die zahlreichen Anregungen aus der Praxis und nimmt diese mit in seine weitere Arbeit. Eine Fortsetzung dieses Erfahrungsaustausches unter klaren
praxisrelevanten Themen wurde von den TeilnehmerInnen gewünscht und soll es in regelmäßigen Abständen geben.
Am Donnerstag, den 30.3.23 findet der erste immobilienwirtschaftliche Stammtisch im Café Prio im Werth 89 statt. Anmeldungen und Programm finden Sie HIER.
Am 18.1.23 wurde um 18 Uhr bei "Hammer und Sparschein" an der Ecke Schuchardstraße/Rolingswerth eine neue dauerhafte farbige Lichtinstallation über der Schuchardstraße eingeweiht.
Von den Großen inspiriert:
Wert(h)volles aus dem Kunstunterricht des Gymnasiums Sedanstraße
Kunst ist schön oder auch nicht, ist anstrengend oder entspannend, kann überraschen und verzücken. Sie entsteht durch harte Arbeit oder eher zufällig nebenbei. Manchmal begegnet man ihr an Orten, an denen man keine Kunst erwartet hätte, wie in einem leerstehenden Ladenlokal im Werth 12.
Hier zeigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sedanstraße , die im Rahmen des Kunstunterrichts entstanden sind in einer „Pop-up-Gallery“. Die Arbeiten offenbaren hier nach und nach ihren wertvollen Gehalt: So lassen sich Arbeitstechniken zu den Themen „alter ego“ und „Natur“ entdecken, wie sie der Künstler Max Ernst entwickelte. Auch Landschaftsdarstellungen nach Ernst Ludwig Kirchner und Edvard Munch sind hier zu bestaunen. Darüber hinaus gibt es phantasievolle Darstellungen von Tierwesen und Monstern, die zum Teil von den jüngsten Schülerinnen und Schülern der Schule stammen.
Alle Arbeiten wirken wie eine Aufforderung zur Entschlüsselung ihres Werkthemas. Man entdeckt z.B. kleine Gemälde, die jeweils ein Sprichwort bildlich darstellen. Setzt man diese kleinen Kunstwerke zusammen, entsteht wiederum ein großes Gesamtbild, das wie ein „Wimmelbild“ wirkt. So bietet die Ausstellung eine Vielzahl an verschiedenen Kunstwerken, die kreative Visionen und die Talente der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Sedanstraße zeigen.
Die Ausstellung an diesem ungewöhnlichen Ort wurde u.a. von einem Kunst-Leistungskurs des Gymnasiums konzeptionell durchdacht und gestaltet und unterstützt vom Vermieter sowie der ISG Barmen-Werth.